Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt wichtig, aber besonders für Senioren, die häufiger auf Medikamente angewiesen sind. Eine Hausapotheke sollte immer griffbereit sein und regelmäßig überprüft werden. Folgende Punkte sollten Sie bei der Zusammenstellung und Pflege Ihrer Hausapotheke beachten:
Persönliche Medikamente: Bewahren Sie Ihre persönlichen Medikamente, die Sie regelmäßig oder bei Bedarf einnehmen müssen, in Ihrer Hausapotheke auf.
Dazu gehören zum Beispiel Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antidiabetika oder Antidepressiva. Achten Sie darauf, dass Sie immer genügend Vorrat haben und dass die Medikamente nicht abgelaufen sind. Halten Sie sich an die Dosierungsanweisungen Ihres Arztes oder Apothekers und informieren Sie sich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln.
Sonstige Utensilien: Zu einer vollständigen Hausapotheke gehören auch einige sonstige Utensilien, die Ihnen bei der Anwendung oder Kontrolle Ihrer Medikamente helfen können. Dazu gehören zum Beispiel eine Schere, eine Pinzette, ein Fieberthermometer, ein Blutdruckmessgerät, ein Medikamenten-Einnahmeplan oder eine Liste Ihrer Notfallkontakte. Bewahren Sie diese Utensilien sauber und funktionsfähig auf und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Eine Hausapotheke ist eine wichtige Vorsorge für Ihre Gesundheit und Sicherheit. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Hausapotheke haben oder eine individuelle Beratung wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Allgemeine Medikamente: Neben Ihren persönlichen Medikamenten sollten Sie auch einige allgemeine Medikamente in Ihrer Hausapotheke haben, die Ihnen bei häufigen Beschwerden wie Fieber, Schmerzen, Magen-Darm-Problemen oder Erkältungen helfen können.
Verbandmaterial: Für kleinere Verletzungen wie Schnittwunden, Schürfwunden oder Verbrennungen sollten Sie immer Verbandmaterial in Ihrer Hausapotheke haben. Dazu gehören zum Beispiel sterile Kompressen, Mullbinden, Pflaster, Wunddesinfektionsmittel, Salben oder Kühlpacks. Reinigen Sie die Wunde gründlich, bevor Sie sie verbinden, und wechseln Sie den Verband regelmäßig. Bei größeren oder tieferen Wunden, starken Blutungen oder Anzeichen einer Infektion sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bleiben Sie gesund und
gut vorbereitet!