Die Alltagsgestaltung zielt darauf ab, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Selbstbestimmung der Senioren zu fördern, indem sie ihnen sinnvolle, individuelle und anregende Aktivitäten anbieten, die ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
Wie zum Beispiel:
Kulturelle Angebote: z.B. Musik, Kunst, Literatur, Theater, Film, Religion
Feste gestalten und feiern: z.B. Geburtstage, Jahreszeiten, Feiertage
Bewegung und Gymnastik: z.B. Spaziergänge, Tanzen, Yoga
Spiele: z.B. Kartenspiele, Brettspiele, Gedächtnisspiele
Gedächtnistraining: z.B. Erinnerungsarbeit, Biografiearbeit, Rätsel
Kreative und handwerkliche Angebote: z.B. Malen, Basteln, Nähen
Familien- und haushaltsorientierte Angebote: z.B. Kochen, Backen, Gartenarbeit
Ausflüge und Reisen: z.B. Besuche von Museen, Parks, Sehenswürdigkeiten
Besondere Projekte: z.B. Zeitung, Radio, Tiertherapie
Die Alltagsgestaltung hat viele positive Effekte für die Senioren, wie zum Beispiel:
Erhaltung und Förderung der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten
Steigerung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude
Verminderung von Langeweile, Depression, Aggression und Angst
Stärkung der Identität und der Erinnerung
Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens
Die Alltagsgestaltung ist also eine wichtige und vielfältige Aufgabe in der Pflege und Betreuung von Senioren, die ihnen hilft, ihren Alltag sinnvoll, individuell und anregend zu gestalten.
Die Alltagsgestaltung ist eine Form der Wertschätzung, der Anerkennung und der Liebe für die Senioren, die ihnen zeigt, dass sie noch zu etwas gut sind und dass sie nicht allein sind.