Orthopädische Operationen: Die operative Korrektur von Fehlstellungen, die Entfernung von entzündetem Gewebe, die Implantation von künstlichen Gelenken oder die Stabilisierung von Knochenbrüchen kann die Schmerzen beseitigen, die Beweglichkeit wiederherstellen und die Lebensqualität verbessern.
Die Orthopädie für Senioren ist somit eine wichtige Disziplin, die das Ziel hat, das Altern in Würde und Gesundheit zu ermöglichen.
Orthopädische Hilfsmittel: Die Verwendung von Gehhilfen, Einlagen,Bandagen, Orthesen oder Prothesen kann die Stabilität, die Sicherheit und den Komfort erhöhen.
Die Gesundheit der Ohren, Nase und Hals (HNO) ist für Senioren sehr wichtig, denn sie beeinflusst die Kommunikation, das Gleichgewicht und das Wohlbefinden.
Um HNO-Erkrankungen vorzubeugen oder zu behandeln, sollten Senioren regelmäßig einen HNO-Arzt aufsuchen, der eine gründliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls Medi-kamente oder Hilfsmittel verschreiben kann.
Zu den häufigsten HNO-Beschwerden im Alter gehören Hörverlust, Tinnitus, Schwindel, Schnarchen, Nasenneben-höhlenentzündung und Halsschmerzen.
Die Orthopädie ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates beschäftigt. Dazu gehören Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven. Die Orthopädie ist besonders wichtig für Senioren, da sie mit zunehmendem Alter häufiger unter Beschwerden wie Arthrose, Osteoporose, Wirbelsäulenproblemen, Hüft- und Knie-gelenksverschleiß oder Stürzen leiden.
Die orthopädische Versorgung von Senioren zielt darauf ab, die Lebensqualität, die Mobilität und die Selbstständigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Dazu gehören verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel:
Medikamentöse Therapie: Die Einnahme von Schmerzmitteln, Entzündungshemmern oder Knochenaufbaupräparaten kann die Symptome lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
Physikalische Therapie: Die Anwendung von Wärme, Kälte, Strom, Ultraschall oder Laser kann die Durchblutung fördern, die Schwellung reduzieren und die Heilung beschleunigen.
Physiotherapie: Die gezielte Bewegungstherapie kann die Muskulatur kräftigen, die Gelenkfunktion verbessern, die Koordination schulen und die Balance erhöhen.
Ergotherapie: Die Anpassung der Alltagsaktivitäten an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse kann die Selbstständigkeit und die Lebensfreude steigern.